ASMR essen und Mukbangs

Bevor wir über das Thema ASMR essen sprechen: Was ist ASMR eigentlich nochmal genau? Wikipedia definiert ASMR wie folgt:

Autonomous Sensory Meridian Response (oft als ASMR abgekürzt) bezeichnet die Erfahrung eines kribbelnden, angenehm empfundenen Gefühls auf der Haut (sogenannte Tingles)[…]

Dieses angenehme und kribbelnde Gefühl auf der Haut (Tingles) wird durch sogenannte Trigger ausgelöst. Die ASMR Trigger, die Tingles auslösen und so für Entspannung sorgen, sind äußerst vielfältig. Zu den geläufigsten und häufigsten Triggern gehören unter anderem:

  • Geräusche und Klänge
  • ruhiges Sprechen und Flüstern
  • gleichmäßig verlaufende Bewegungen und Tätigkeiten
  • sanfte Berührungen an empfindlichen Stellen, wie zum Beispiel der Kopfhaut

Nicht immer müssen ASMR-Trigger dieses spezielle Kribbeln auslösen. Das hängt ganz vom Zuschauer ab. ASMR-Videos können den Zuschauer aber allgemein in einen Zustand der Entspannung versetzen. Die ständige Wiederholung einer bestimmten Handlung oder eines Geräusches wirkt auf viele Menschen beruhigend. Stichwort Achtsamkeit.

ASMR essen als Unterkategorie von ASMR

Beim ASMR essen (auch als „ASMR eating“ oder „ASMR food“ bezeichnet) werden bei einigen Menschen Tingles auch durch Essgeräusche hervorgerufen. Besonders bei meinen ASMR essen Videos, die du auf meinem YouTube-Kanal findest, gibt eine große Bandbreite von Essgeräuschen, welche von den Zuschauern geschätzt werden.

ASMR Currywurst Video

Bei vielen meiner Zuschauer und Zuschauerinnen führen diverse Essgeräusche (eating sounds) zu angenehmen Empfindungen und allgemeiner Entspannung im Körper und im Geist.

Zu diesen Essgeräuschen, die durch Mund, Zunge oder Kiefer entstehen, gehören besonders

  • das Schmatzen (smacking sounds),
  • das Kauen (chewing sounds),
  • Trinkgeräusche (drinking sounds) oder
  • Schlurfgeräusche (slurping sounds).

Daneben machen die Lebensmittel selbst ebenso intensive Geräusche wie zum Beispiel

  • das Knuspern von Chips, Gebäck, Würsten sowie von Früchten und Gemüse (crunchy sounds),
  • das Knacken von gefrorenen Lebensmitteln (Eiscreme),
  • das Mischen von Nudeln (pasta sounds) oder
  • das Öffnen von Verpackungen (wrapping sounds).

Wie du siehst, ist die Soundpalette bei ASMR essen Videos ziemlich breit. Achte doch beim nächsten Essen darauf, wie viele verschiedene Geräusche allein beim Essen entstehen. Es sind unglaublich viele!

ASMR essen in Deutschland

Das Thema ASMR ist in Deutschland seit einigen Jahren auf dem Vormarsch und bei vielen Menschen schon relativ bekannt. Zumindest haben einige Peoples schon einmal von ASMR gehört oder davon gelesen.

ASMR eating ist als Kategorie hingegen jedoch noch nicht sehr weit verbreitet im deutschsprachigen Raum. Deswegen bin ich (German Freak ASMR) ganz stolz darauf, dass ich zu den Vorreiter mit meinen ASMR Videos in Deutschland gehöre. Ich mache ASMR eating-Videos in Deutsch.

Im Jahr 2018 schrieb das Nachrichtenportal NOIZZ einen Artikel über dieses Thema mit dem Titel „Bei Schmatz-Videos kann ich super entspannen!“. Die Autorin outete sich als leidenschaftliche Zuschauerin von Videos, in denen laut und kräftig geschmatzt wird.

Was ist ein Mukbang?

Neben ASMR-Videos mit Essen gibt es Mukbangs (auch Mok-Bang oder Mukbang gennant) als ähnliche Videokategorie. Was ein Muk-Bang überhaupt ist? Ein Muk-Bang ist im ursprünglichen Sinn eine Show, bei der jemand große Mengen an Essen in einem Livestream verzehrt. Die Zuschauer spenden demjenigen meistens Geld in dieser Liveshow.

Und wer lässt sich sowas extraordinäres einfallen? Der Urgedanke des Mukbangs kommt aus Asien, genauer Südkorea. Das Wort „Muk“ steht in Südkorea nämlich für „essen“ und das Wort „Bang“ für „senden“.

Mittlerweile machen viele YouTuber Muk-Bangs. Hierzulande gibt es auch einige YouTuber, die hin und wieder einen Mukbang deutsch veröffentlichen. Meistens aber in abgewandelter Form ohne Livestream und ohne Geldspenden.

Unterschied Muk-Bang und ASMR Video

Ein Muk-Bang ist im Gegensatz zu einem ASMR Video meistens nicht leise. In einem Mukbang Video wird nicht geflüstert, sondern in normaler Lautstärke geredet. Der Fokus der Aufmerksamkeit liegt bei einem Mukbang ganz klar auf dem Essen und dem, was der Künstler dem Zuschauer zu erzählen hat. In Muk-Bangs wird normalerweise über alltägliche Themen gesprochen.

Ein weiteres Merkmal von Mukbangs ist, dass nicht selten Fast Food gegessen wird. Beliebt sind daher natürlich McDonald’s Mukbangs und Burger King Mukbangs. Aber auch Essen von Subway, Kentucky Fried Chicken (KFC) sowie Pizza von Dominos oder Pizza Hut ist in diesen Videos oft zu sehen.

Wie du siehst, sind Mukbangs dynamischer und lauter als ASMR Videos und dienen nicht unbedingt der Entspannung, sondern viel mehr dem visuellen Anblick, dem Genuss und dem persönlichen Austausch.

Allgemeine Tischmanieren und Essgeräusche

Tatsächlich ist in unseren Breitenkreisen Essgeräusche sehr verpönt. Wer am heimischen Esstisch schmatzte, bekam nicht selten von der Mutti einen Rüffel. Die allgemeinen und lange tradierten Tischmanieren in Europa und den USA sagen, dass du beim Essen möglichst keine lauten Geräusche machen sollst. Dies gilt sowohl für zu Hause als auch bei Gastgebern.

ASMR essen und gemeine Kommentare

Es gibt daher einige Menschen, die ASMR essen Videos überhaupt nicht toll finden oder sogar leichte Aggressionen beim Schauen von ASMR essen Videos bekommen – jedenfalls sehe ich dies anhand der Kommentare unter meinen Videos (siehe Video oben).

In anderen Gegenden auf der Welt, zum Beispiel im asiatischen Raum, gehört Schmatzen zum Beispiel in der Regel zur normalen Esskultur und ist dementsprechend auch nicht unnormal bei den Menschen dort. In manchen Kulturen gehört das Schmatzen sogar zum guten Ton dazu.

Reaktion auf Essgeräusche sind häufig konditioniert

Ob du nun Essgeräusche in den Videos magst oder nicht magst, hängt meistens mit den positiven und negativen Erfahrungen mit Geräuschen ab, die du im Laufe deines Lebens gesammelt hast. Das nennt sich Konditionierung. Einige Menschen sind dahingehend stärker konditioniert als andere. Die Reaktion auf diese spezielle Art von ASMR-Videos fällt daher sehr unterschiedlich aus. Es gibt aber eine Ausnahme. Und zwar sind das Menschen, die unter sogenannter Misophonie leiden.

Misophonie: der Hass aufs Schmatzen

Misophonie bedeutet eine große Abneigung auf bestimmte Geräusche zu haben. Das Wort setzt sich aus „Misos“ für Hass und Phonie für „Geräusch“ zusammen. Dabei reagiert die Mehrheit der Misophoniker besonders aggressiv auf Essgeräusche. Andere alltägliche Geräusche können ebenso Wut bei Misophonikern hervorrufen.

Grob geschätzt kann jeder 10. oder 20. Mensch bestimmte Geräusche nicht vertragen. Es handelt es sich hier um einen erworbenen Reflex, bei dem durch Muskeln genau der Bereich des Gehirns stimuliert, der für Wut verantwortlich ist. Ein Misophoniker kann also gar nicht anders, als wütend auf spezielle Sounds zu reagieren, da der Mechanismus reflexartig einsetzt. Es handelt sich hierbei also nicht um eine Konditionierung.

Quellen

Dozier, T. H. (2019). Wenn Schmatzen und Schlürfen zur Folter werden. Abgerufen am 13. August 2020, von https://www.sueddeutsche.de/gesundheit/gesundheit-wenn-schmatzen-und-schluerfen-zur-folter-werden-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-190226-99-150360